Akkusativ

Akkusativ
Akkusativ
»Wenfall« (Grammatik): Der grammatische Terminus stammt aus lat. (casus) accusativus »der die Anklage betreffende (vierte) Fall«. Der lat. Name beruht (ähnlich wie bei Genitiv) auf einem Missverständnis bei der Übersetzung von griech. (ptōsis) aitiatikē̓ »Ursache und Wirkung betreffender Fall«. Gemeint ist dabei einerseits das vom Verb gleichsam verursachte Objekt im vierten Fall, andererseits auch die an diesem Objekt auftretende Wirkung. Fälschlich wurde nun das unmittelbar zu griech. aítion »Ursache« gehörende Adj. aitiatikós auf aitiāsthai »beschuldigen, anklagen« bezogen und von den Lateinern mit dem von lat. accusare »beschuldigen, anklagen« abgeleiteten Adjektiv accusativus wiedergegeben.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akkusativ — Sm Wen Fall erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (cāsus) accūsātīvus, eigentlich der eine Anklage ausdrückende Fall , Adjektivbildung zu l. accūsāre anklagen, beschuldigen . Die lateinische Bezeichnung ist eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Akkusativ — Akkusativ, s. Kasus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akkusativ — Akkusatīv (lat.), Deklinationskasus, dessen Hauptfunktion die Bezeichnung des Gegenstandes ist, auf den sich eine Tätigkeit unmittelbar richtet (direktes Objekt) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akkusativ — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch Casus). Er markiert in vielen Sprachen (z. B. im Deutschen und Lateinischen) typischerweise die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt (= Patiens; vgl. direktes Objekt). Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusativ — vierter Fall; Wenfall * * * Ạk|ku|sa|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 vierter Fall der Deklination; Sy Wenfall; → Lexikon der Sprachlehre [verkürzt <lat. casus accusativus „der die Anklage betreffende Fall“; nicht korrekt übersetzt <grch. (ptosis)… …   Universal-Lexikon

  • Akkusativ — Ạk·ku·sa·tiv [ f] der; s, e; Ling; der Kasus, in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbs steht ≈ Wenfall, vierter Fall <etwas steht im Akkusativ>: Die Präposition ,,für verlangt den Akkusativ; Im Satz ,,Ich habe sie gefragt steht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Akkusativ — Ạk|ku|sa|tiv , der; s, e <lateinisch> (Sprachwissenschaft Wenfall, 4. Fall; Abkürzung Akk.); Akkusativ mit Infinitiv, lateinisch accusativus cum infinitivo (eine grammatische Konstruktion; Abkürzung acc. c. inf. oder a. c. i.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akkusativ mit Infinitiv — Der accusativus cum infinitivo (lat. = Akkusativ mit Infinitiv), auch abgekürzt mit AcI, ist eine in der lateinischen und altgriechischen Sprache gebräuchliche Satzkonstruktion. Seltener findet man sie auch im Deutschen, häufiger im Englischen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusativ — См. accusativo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Akkusativ — Genstandsfald …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”